Jede Spende zählt!
Öffnungszeiten der Weihnachtsbaumaktion:
2022 musste die Weihnachtsbaumaktion schon vorzeitig ihre Tore schließen. Schon am Samstag um 14 Uhr war kein einziger Baum mehr da.
2023 stehen wir wieder bereit!
ORT:
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau
Auf dem Hügel 6, 53121 Bonn
Im Jahr 2021 konnte ein Spendenrekord gebrochen werden. Rund 20.000 Euro konnten an verschiedene Organisationen weitergereicht werden, z.B. als Fluthilfe an den Zukunft Dernau e.V. (zukunft-dernau.de) sowie an die Stiftung Regentropfen (stiftung-regentropfen.com).
Vorfreude? Wir bedanken uns für die tollen Bilder und Geschichten rund um den Crazy Christmastree. Schauen Sie doch einmal: https://padlet.com/simonkeelan/us49jh2vkh3u19q5
Weihnachtsbäume für einen guten Zweck
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn gibt auch in diesem Jahr zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen ab. Die Bäume stammen aus der Eifel und werden von den Studierenden selbst geschlagen, um einheimischen Pflanzen und Tieren wieder mehr Raum zur Ausbreitung zu geben. Zahlreiche Bereiche konnten auf diese Weise in den letzten Jahren renaturiert und der naturnahe Waldumbau gefördert werden. Bei dieser Aktion werden Spenden gesammelt, die für Naturschutz und soziale Zwecke zur Verfügung stehen.
Seit 2015 organisiert der Verein für Naturschutz und Landschaftsökologie (NaLa e.V.), als Ehemaligenverein der Studienrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie an der Uni Bonn, die Aktion.
Ein Viertel der Spendengelder steht jedes Jahr für Projekte in der Eifel zur Verfügung, um auch dort Gutes zu bewirken, wo die Bäume herkommen.
In diesem Jahr kann voraussichtlich eine klassische Weihnachtsbaumaktion stattfinden. Sie können sich Ihren Weihnachtsbaum also wieder aussuchen, ein bisschen „crazy“ und einmalig sind die Bäume aber allemal.
In diesem Jahr sollen u.a. die Bonner Tafel (bonner-tafel.de), der Familienkreis Bonn (familienkreis-bonn.de), die Lengsdorfer Bachfreunde (lengsdorfer-bachfreunde.de), die Asociatia Mozaic aus Rumänien (mozaic-romania.org) unterstützt werden.
Öffnungszeiten der Weihnachtsbaumaktion:
Freitag, 16.12. bis Sonntag, 18.12.2022
– jeweils von 11 bis 16 Uhr
ORT
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischer Landbau
Auf dem Hügel 6, 53121 Bonn
Neben den Weihnachtsbäumen werden auch die Produkte der Imkerei der Universität, Biokartoffeln vom Wiesengut und Äpfel und Birnen vom Campus Klein-Altendorf an einem Stand angeboten. Die Biologische Station Bonn/Rhein Erft verkauft Apfelsaft von Streuobstwiesen.
Einen besonderen Service bietet die Bonner Initiative Bolle (www.bolle-bonn.de) und transportiert Ihren Weihnachtsbaum auf Wunsch mit dem Fahrrad und Lastenanhängern gegen Spende CO2-frei zu Ihnen nach Hause. Eine Anreise mit dem Auto ist nicht notwendig!
Möglich wird die Aktion neben dem Engagement der Studierenden durch die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeitenden der Botanischen Gärten Bonn sowie der Agrarökologie am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn und der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft.
Mit dem Erwerb eines Weihnachtsbaums die Biologische Vielfalt fördern? Was auf den ersten Blick seltsam klingt, ist bereits seit 4 Jahrzehnten mit der sogenannten Weihnachtsbaumaktion an der Uni Bonn möglich. Seit 1980 gibt es diese Aktion, bei der in jedem Jahr zunächst unter Leitung von Prof. Schumacher und seit dessen Emeritierung unter der Schirmherrschaft des NaLa e.V. als Ehemaligenverein der Studienrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie, Weihnachtsbäume verschiedener Größen von Naturschutzflächen und aus Waldumbau-Maßnahmen abgegeben werden.
Die Bäume und Zweige stammen von potenziell schutzwürdigen Flächen aus der Eifel, die jetzt renaturiert werden. Sie werden dort gefällt, um die Biologische Vielfalt, z.B. über die Entwicklung naturnaher Laubmischwälder, zu fördern. Bei den Maßnahmen wirken seither Studierende der Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Biologie und Geographie mit.
Insgesamt wurden über die Jahre rund 20 ha Narzissen- und Bärwurzwiesen, Magerrasen, Bergwiesen, Heiden, Sümpfe und Moore von Nadelhölzern freigestellt und anschließend im Rahmen des Vertragsnaturschutzes gepflegt. Bei diesen Flächen handelt es sich um Biotope, die sich durch eine besonders große Biologische Vielfalt auszeichnen. So beherbergen sie zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzenarten und von diesen abhängige Insekten und andere Wirbellose.
Im Rahmen der Aktion werden Spenden für soziale und Naturschutzprojekte gesammelt.
Einen besonderen Service bieten seit 2017 die Bonn-im-Wandel Projekte "Bolle Bonn" (bolle-bonn.de) und "Bonner Velowerft" (www.velowerft.de) und transportieren Ihren Weihnachtsbaum auf Wunsch mit Lastenrädern und Lastenanhängern gegen Spende CO2-frei zu Ihnen nach Hause. Eine Anreise mit dem Auto ist also nicht notwendig.
Die Weihnachtsbaumaktion Bonn wurde 2015 ausgezeichnetes Projekt im Rahmen der UN Dekade Biologische Vielfalt.